DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.
Linkstraße 12, 10785 Berlin
Telefon: s. Kontakt
Telefax: +49 30 / 72 62 20 - 9 89
E-Mail: info@dgrv.de
Homepage: www.dgrv.de
Vertreten durch den Vorstand:
WP/StB/RA Dr. Eckhard Ott (Vorsitzender)
WP/StB Andreas Schneider
Für journalistisch-redaktionelle Inhalte i.S.v. § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag verantwortlich:
Dr. Andreas Wieg, Linkstraße 12, 10785 Berlin
Der DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) ist beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter der Nummer VR 20565 in das Vereinsregister eingetragen.
Der DGRV ist Prüfungsverband und Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. Das Prüfungsrecht wurde vom Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin.
Der DGRV ist im Register für genossenschaftliche Prüfungsverbände bei der Wirtschaftsprüferkammer, Rauchstr. 26, 10787 Berlin, unter der Registernummer 170943800 mit den gem. § 40a WPO vorgeschriebenen Angaben registriert.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE 220435880
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der Versichertengemeinschaft für das wirtschaftliche Prüfungs- und Treuhandwesen, Dotzheimer Straße 23, 65185 Wiesbaden. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Dienstleistungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union sowie der Schweiz, Norwegen, Türkei und Island.
Berufsrechtliche Regelungen für Wirtschaftsprüfer:
- Wirtschaftsprüferordnung (WPO)
- Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP)
- Satzung für Qualitätskontrolle
- Siegelordnung
Die berufsrechtlichen Regelungen können auf der Internetseite der Wirtschaftsprüferkammer (www.wpk.de) eingesehen werden.
Berufsrechtliche Regelungen für Steuerberater:
- Steuerberatungsgesetz (StBerG)
- Durchführungsordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
- Berufsordnung (BOStB)
- Steuerberatergebührenverordnung
Die berufsrechtlichen Regelungen können auf der Internetseite der Bundessteuerberaterkammer (www.bstbk.de) (unter Downoads --> Berufsrechtliches Handbuch) eingesehen werden.
In Einzelfällen kann eine Zusammenarbeit mit der DGR Deutsche Genossenschafts-Revision Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Adenauerallee 121, 53113 Bonn, stattfinden.
Technischer Ansprechpartner des DGRV:
Paul Heitmann, fon: +49 30 / 726 220 – 972
webteam@dgrv.de
Rechtshinweis/Haftungsausschluss
Der Inhalt der Website wurde vom DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. im Zeitpunkt der Einstellung sorgfältig geprüft. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen wird jedoch nicht übernommen. Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Internetseiten des DGRV verwiesen wird, macht sich der Verband nicht zu Eigen. Er übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten, die nach dem Setzen des Links erfolgt sind, es sei denn der Verband hat positive Kenntnis von illegalen Inhalten erlangt und ist technisch und rechtlich in der Lage die Verlinkung zu löschen. Im Zeitpunkt der Verlinkung hatten diese Webseiten keinen illegalen Inhalt.
Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren (personenbezogenen) Daten.
Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz www.dgrv.de und www.perspektivepraxis.de.
Datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Ziffer 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für diese Internetpräsenzen ist:
DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.
Linkstraße 12, 10785 Berlin
info@dgrv.de
Sollten aus unserem Internetangebot Angebote anderer Anbieter erreichbar sein, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der Seitenbetreiber der von Ihnen aufgerufenen Internetseiten.
1. Besuch der Internetpräsenz
Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind.
Wir erfahren lediglich Ihre IP-Adresse, den Namen der abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Abrufs, die übertragene Datenmenge und ob der Abruf erfolgreich war. Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung der Website verwendet und nach Ablauf von sieben Tagen vollständig anonymisiert.
Eine darüber hinaus gehende (nicht anonymisierte) Speicherung und Auswertung dieser Daten erfolgt nur, sofern innerhalb dieser Frist von der gespeicherten IP-Adresse ein Angriff auf unsere Internet-Infrastruktur festgestellt wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
2. Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort abgefragten personenbezogenen Daten eingeben. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Entsprechendes gilt, sofern Sie uns eine E-Mail an eine der angegeben E-Mailadressen senden (bitte senden Sie uns vertrauliche Informationen per E-Mail nur verschlüsselt). Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
3. Anlegen und Abrufen eines Profils (Mitgliederbereich)
In bestimmten Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie auch die Möglichkeit, ein Profil für sich anzulegen, Daten dort abzuspeichern und bei Bedarf wieder abzurufen. In solchen Profilen sind dann die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit. Der Zugang zum Log-In-Bereich ist durch ein Passwort geschützt und nur für Mitglieder möglich. Vor dem erstmaligen Zugriff ist eine Registrierung erforderlich, die zunächst durch einen Administrator der Seite freigeschaltet werden muss.
In einem Profil im Rahmen unseres Internetangebots können, wenn Sie alle Angaben machen, folgende Angaben gespeichert werden: