Die Genossenschaften
Das deutsche Genossenschaftswesen umfasst 5.514 Genossenschaften, regionale und nationale Zentralunternehmen sowie Genossenschaftsverbände auf regionaler und nationaler Ebene.
![]() | ![]() | Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ||||
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken | ![]() | Deutscher Raiffeisenverband | ![]() | Der Mittelstands- verbund - ZGV | ![]() | Zentralverband deutscher Konsum- genossenschaften |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4 Regionalverbände (Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband, Genossenschaftsverband - Verband der Regionen, Genossenschaftsverband Bayern, Genossenschaftsverband Weser-Ems) 6 Fachverbände (EDEKA; FPV; PSD Banken; REWE; Sparda-Banken; PV, Hamburg) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
915 Kreditge- nossenschaften (Volksbanken Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD Banken etc.) | ![]() | 2.104 ländliche Genossenschaften (Waren, Milch, Obst u. Gemüse, Wein, Fleisch, Agrar etc.) | ![]() | 1.342 gewerbliche Genossenschaften (Handel, Hand- werk, freie Berufe, Verkehr, Photo- voltaik, Produktiv- gen. etc.) | ![]() | 379 Konsum- und Dienstleistungs- genossenschaften | ![]() | 862 Energie-genossenschaften |
DZ BANK sowie Spezialver- bundunternehmen | ![]() | davon 5 Hauptgenossen- schaften sowie weitere Zentral- unternehmen (Molkereizentralen, Vieh- und Fleisch- zentralen etc.) | ![]() | davon 7 Zentral- unternehmen (BÄKO-Nord, BÄKO-Süd, EDEKA, REWE, SVG, ZEDACH, Zentrag) | ![]() | davon 1 Zentral- genossenschaft (Zentralkonsum) | ![]() | ![]() |